Diese natürlichen Wachmacher sind eine bessere Alternative zu Kaffee

Alternative zu Kaffee | Matcha Lime wird in eine Flasche gefüllt

Kaffee ist ein Kultgetränk und bei sehr vielen Menschen beliebt. Jeder Deutsche trinkt durchschnittlich 162 Liter pro Jahr. Doch in zu großen Mengen ist Kaffee nicht unbedingt gesund und sollte deshalb nur mäßig getrunken werden. Welche Alternativen es gibt und welche Vorteile sie haben, erfährst du in diesem Artikel.

Alternativen ohne Koffein

Als Alternative zu Kaffee können verschiedenste Getränke in Frage kommen, einige mit, andere aber auch ohne Koffein. Da Kaffee den Magen und Darm reizen kann und durch die schnelle Aufnahme des Koffeins in den Blutkreislauf Herzrasen, Nervösität und Unruhe verursachen kann, ist er nicht zwangsweise die Beste Wahl, um den Kreislauf anzuregen und das Energielevel zu erhöhen.

Viele Menschen überdenken daher immer häufiger das Trinken des beliebten Heißgetränks. Eine eher unbekannte Alternative stellt Infused Wasser dar, welches mit anregenden Zusätzen versetzt wird. Als gesunder Wachmacher eignet sich beispielsweise Ingwerwasser sehr gut, denn es gibt vor allem am Morgen einen frischen Energie-Kick und regt den Kreislauf und Stoffwechsel an. Nach dem Trinken des leicht scharfen Getränkes fühlst du dich direkt wacher und bereit für den Tag. Ingwer regt außerdem die Verdauung an und wirkt Problemen im Magen-Darm-Trakt entgegen.

Um den erfrischenden Drink herzustellen, brauchst du nur ein paar Scheiben Ingwer und ein Glas Wasser oder einfach unsere Sorte ginger lemon aus purem, hochwertigem Ingwerextrakt. Alternativ kannst du dir auch einen Ingwertee kochen, dazu gebe die Ingwerstücke und bei Bedarf etwas Honig zum Süßen in eine Tasse und übergieße die Zutaten mit heißem Wasser. Nun ca. 5 Minuten ziehen lassen und genießen. Auch mit Zutaten wie Zitronenschalen- oder saft gepaart mit Minzblättern oder Gurke lässt sich Wasser versetzen. Die Stoffe wirken sowohl anregend und hydrierend als auch entwässernd. Zitrone versorgt den Körper zusätzlich mit Vitamin C, Gurke sorgt für einen Detox-Effekt und hilft somit, Schadstoffe aus dem Körper zu schwemmen, während Minze einen erfrischenden Touch hinzugibt.

Alternativen mit Koffein

Die wohl beliebteste und am weitesten verbreitete Kaffee-Alternative mit Koffein ist Cola. Das schwarze Getränk enthält zwar Koffein und kann somit wach machen, es enthält aber auch eine riesige Menge Zucker kombiniert mit anderen synthetischen Zutaten und ist dadurch nicht wirklich gesund und speziell für beispielsweise Diabetiker eher ungeeignet.

Eine gute Wahl als Wachmacher kann schwarzer oder grüner Tee darstellen. Der Tee kann warm oder auch kalt, als Eistee, getrunken werden und sorgt für Erfrischung und vertreibt durch sein natürliches Koffein Müdigkeit und macht wach. Der Unterschied zwischen grünem und schwarzem Tee ist, dass grüner Tee nur getrocknet wird, schwarzer Tee jedoch wird getrocknet, zerkleinert und so lange fermentiert, bis er seine Farbe ändert und verdunkelt. Die Pflanze, von der die Teesorten stammen, ist dabei die Gleiche.

Vor allem grüner Tee wirkt als natürlicher Wachmacher zusätzlich auch entwässernd und entgiftend, Eigenschaften mit denen Kaffee nicht Punkten kann. Außerdem ist zu erwähnen, dass das Koffein im Kaffee für einen schnellen Kick sorgt, die wachmachende Wirkung jedoch auch schnell wieder abnimmt. Bei natürlichem Koffein aus Tee ist die Wirkungskurve wesentlich langanhaltender und ist dabei ganz so stark - Koffein ohne starke Ups & Downs.

Leckere, wachmachende Getränke lassen sich somit sehr gut herstellen, indem man Tee, aufgießt und abkühlen lässt. Nun kann man, je nach Belieben, verschiedene Zutaten als Hingucker und für ein leckeres Aroma hinzugeben, das können z. B. Minze, Zitronen, Orangen, Äpfel oder auch Wassermelone sein. Wenn du es gerne sprudelnd magst, kannst du den Tee auch länger ziehen lassen, um ihn kräftiger werden zu lassen, und dann die gleiche Menge an Mineralwasser hinzugeben. Wer es gerne süß mag, kann auch hier etwas Honig in die Teemischung geben. Gut passen hier auch Minzsirup oder Holunderblütensirup.

Guarana

Guarana ist eine Pflanze, welche die fünffache Menge an Koffein im Gegensatz zu Kaffee enthält. Die Pflanze gilt als gesunder und effektiver Wachmacher und kann als Tee warm oder auch kalt getrunken werden und stellt somit eine echte Alternative zu Kaffee dar. Außerdem kann man Guarana auch in Form von Kapseln oder Pulver zu sich nehmen.

Durch das natürliche Koffein sorgt Guarana für mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit, welche über einen längeren Zeitraum anhält. Außerdem besitzt die Pflanze eine fiebersenkende, appetitdämpfende und belebende Wirkung, welche somit auch noch weitere Vorteile, abseits der Erhöhung der Energie, im Gegensatz zu Kaffee hat. Auch der Punkt, dass sie der Magenschleimhaut nicht schadet, spricht für den Genuss von Guarana und macht die Pflanze sehr attraktiv.

Mate

Mate Tee beweist sich immer mehr im Konkurrenzkampf zu anderen Wachmachern und besitzt nicht nur eine energiegebende Wirkung, sondern hat auch viele weitere positive Eigenschaften. Zum einen besitzen die Blätter der Pflanze eine Menge an Mineralstoffen, Vitamin und Antioxidantien und hemmen dadurch den Alterungsprozess des Körpers, außerdem kann Mate helfen, Blutfettwerte zu senken und zu regulieren und Krankheiten wie Artiriosklerose oder Bluthochdruck vorbeugen und bei der Heilung unterstützen. Matetee wird traditionell heiß getrunken, jedoch besitzt er natürlich auch kalt getrunken die gleichen vorteilhaften Eigenschaften und kann als Eistee super erfrischend sein.

Matcha

Matcha ist zu Pulver zermahlener Grüntee. Das Pulver wird warm oder kalt aufgegossen und getrunken. In Japan wird Matcha schon sehr lange als natürliche und langanhaltende Energiequelle verwenden. Nun schwappt der Trend in europäische Länder über. So hat sich Matcha auch hierzulande in den letzten Jahren als echtes Trendgetränk etabliert.

Besonders durch die vielen Antioxidantien, welche die Zellen schützen und vor Erbgutveränderungen bewahren können, hat Matcha gesundheitsfördernde Eigenschaften, welche vor allem in der Belebung von Körper und Geist und in der Vorbeugung von Krankheiten liegen. Auch die enthaltenen Vitamine und Mineralstoffe können die Gesundheit fördern und vertreiben Müdigkeit, sofern diese durch Mangelzustände ausgelöst wurde.

Das Matcha-Pulver kann außer als Tee, auch als zusätzliche Zutat zu verschiedenen Gerichten hinzugefügt werden, z. B. in Muffins, Eis oder (pflanzlichen) Joghurt und ist damit besonders vielseitig. Es kann somit in vielen Gerichten als eine positiv wirkende Zutat hinzugefügt und gute Eigenschaften verliehen werden. Ein Nachteil von Matcha ist aufgrund der hohen Qualität ein teure Preis, welcher für 50 Gramm bei etwa 70-100 Euro liegt.

Warum Energydrinks eine eher schlechte Alternative darstellen

Energydrinks sind in letzter Zeit immer beliebter geworden und viele Menschen halten sie für eine gute Alternative zu Kaffee, doch das stimmt in vieler Hinsicht nicht. Zwar verfärben Energydrinks die Zähne weniger, das ist aber auch ihr einziger wirklicher Vorteil, denn die Drinks enthalten entweder eine Menge Zucker und somit Kalorien und bringen die damit verbundenen schlechten Eigenschaften mit, oder aber die Energydrinks sind zuckerfrei, enthalten dafür aber synthetische Süßstoffe wie Sucralose oder Aspartam, welche den Darm angreifen können und im Verdacht stehen, krebserregend zu sein. Genau wie Kaffee, stellen Energydrinks somit keine perfekte Lösung für ein wachmachendes Getränk dar. Die wohl gesündeste Lösung um den Körper aufzuwachen und zu beleben stellen Tees und mit Extrakten versetztes Wasser dar.

Quellen:

https://www.coffee-perfect.de/kaffeewissen/kaffee-alternativen.html
https://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/guarana
https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Matetee-Gesund-aber-oft-belastet,matetee100.html
https://www.apotheken-umschau.de/gesund-bleiben/ernaehrung/matcha-tee-wie-gesund-er-wirklich-ist-716921.html