Was bedeutet isotonisch, hypotonisch und hypertonisch?

"Sportlich. Isotonisch. Erfrischend" - Mit diesem Werbespruch wirbt eine bekannte Brauerei für eine alkoholfreie und gesunde Alternative zu herkömmlichen Bieren. Auch viele Sportgetränke setzen darauf. Doch was hat es mit dem Begriff "isotonisch" auf sich? Wie sind andere Tonizitäten, wie hypotonisch oder hypertonisch, zu verstehen? Was haben diese Unterschiede mit dem Inhalt eines Getränks zu tun?
Hypertonisch, Isotonisch und Hypotonisch
Tonizität stammt vom Altgriechischen und bedeutet so viel wie "Anspannung" oder "Spannung". Sie beschreibt das qualitative Maß des osmotischen Drucks zwischen zwei Lösungen. Normalerweise wird die entsprechende Konzentration im Vergleich zur Blutkonzentration angegeben.
Hypertonisch
Hypertonisch (hyper - "über", tonisch - "Spannung") bedeutet, dass eine Lösung einen höheren osmotischen Druck hat als das Vergleichsmedium (also das Blut).
Beispiele- Hypertone Getränke sind in einer Konzentration ab 300 mmol/kg gegeben. Sie haben einen höheren osmotischen Druck als Blut. Darunter fallen Softdrinks, Limonaden und Säfte.
- Wenn der Mediziner von arterieller Hypertonie oder einfach Hypertonie spricht, dann meint er Bluthochdruck, der einen chronisch erhöhten Blutdruck des arteriellen Gefäßsystems angibt.
- Ein erhöhter Spannungszustand der Muskulatur (Muskeltonus) wird als hyperton bezeichnet.
Isotonisch
Isotonisch (iso - "gleich", tonisch - "Spannung") bedeutet, dass eine Lösung den gleichen osmotischen Druck hat wie das Vergleichsmedium. Isotonische Lösungen haben einen osmotischen Druck von ca. 280 mmol/kg.
Beispiele- Isotone Getränke sind in obiger Konzentration gegeben. Sie haben den gleichen osmotischen Druck wie Blut. Darunter fallen isotonische Sportgetränke oder alkoholfreies Bier.
- Ein Mediziner definiert eine Lösung als isoton, wenn sie denselben osmotischen Druck wie das menschliche Blut hat.
- Ein gleichbleibender Spannungszustand der Muskulatur (Muskeltonus) wird als isoton bezeichnet. Dabei tritt eine Muskelverkürzung ohne Kraftänderung ein.
Hypotonisch
Hypotonisch (hypo - "unter", tonisch - "Spannung") bedeutet, dass eine Lösung einen niedrigeren osmotischen Druck hat als das Vergleichsmedium.
Beispiele
- Hypotone Getränke sind in einer Konzentration von 200 - 250 mmol/kg gegeben. Sie haben einen geringeren osmotischen Druck als Blut. Darunter fallen beispielsweise Mineralwässer, Molkegetränke sowie Kräuter und Früchtetees oder auch hyptonone Sportgetränke.
- Wenn der Mediziner von arterieller Hypotonie oder einfach Hypotonie spricht, dann meint er niedrigen Blutdruck. Dieser kann chronisch für die Aufrechterhaltung normaler Körperfunktionen nicht mehr ausreichen.
Isotone Getränke vs. Hypotone Getränke
Hypertone Getränke, wie zum Beispiel zuckerhaltige Softdrinks, können am schlechtesten vom Körper aufgenommen werden. Wegen des höheren osmotischen Drucks von hypertonen Getränken wird dem Blut sogar Wasser entzogen, was zur Dehydration führen kann. Deswegen solltest du Softdrinks nicht zum Auffüllen des Flüssigkeitshaushaltes nutzen.Isotone Getränke können vom Körper gut aufgenommen werden, weil sie den gleichen osmotischen Druck wie Blut haben und häufig Kohlenhydrate und Mineralstoffe enthalten. Dadurch können Mikronährstoffverluste durch Schweiß und oxidativen Stress ausgeglichen werden.
Am schnellsten können jedoch hyptone Getränke vom Körper aufgenommen werden. Durch den geringeren osmotischen Druck entsteht eine Sogwirkung, sodass Wasser schneller in die Blutlaufbahn gelangt und der Körper optimal hydriert wird. Hypotone Getränke weisen häufig eine geringere Konzentration an Kohlenhydraten als isotone Getränke auf, begründet durch ihre ionisierte Form können sie aber besser und verträglicher im Magen-Darm-Trakt absorbiert werden.
Vorteilhaft sind hypotone Getränke im Zusammenhang mit einer hohen körperlichen Belastung. Sie puffern die Absenkung des pH-Wertes, wenn eine Ansammlung von Laktat in der Muskelzelle vorliegt. Zudem enthalten sie wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente, die den Körper in seiner Funktionalität unterstützen. So ist bekannt, dass hydrogencarbonathaltiges Heilwasser, dass während einer sportlichen Belastung getrunken wird, die Absenkung des pH-Wertes verzögern kann. Beeindruckend ist vor diesem Hintergrund eine Leistungssteigerung von bis zu 10 Prozent sowie gleichzeitige Versorgung von Elektrolyten. Anzumerken ist, dass Mineralwässer mit einem hohen Kohlensäureanteil zu meiden sind. Sie blähen den Körper unangenehm auf und verhindern damit oft sportliche Höchstleistungen.
Vorteile hypotonischer Getränke
- gut vor dem Training konsumierbar, da kein “Gluckern” im Bauch
- Geringerer Kohlenhydratanteil bei hypotonen Getränken sorgt für eine schnellere Aufnahme von Wasser, Elektrolyten und Nährstoffen, als bei isotonischen Getränken
- optimales "Erfrischungsgetränk" zur Rehydrierung
- sinnvoll bei Sport und Dehydrierung
Das perfekte Sportlergetränk
Sportgetränke sollten insbesondere vier Kriterien erfüllen:
- Trinkmenge
- Kohlenhydrate
- Elektrlyte
- Aufnahmegeschwindigkeit
Wie wir schon vorher beschrieben haben, ist die Aufnahmegeschwindigkeit bei hyptonen Getränken sogar höher als bei isotonischen. Isotonische Getränke werden von Sportlern jedoch oft bevorzugt, weil diese auch meistens Kohlenhydrate und Elektrolyte beinhalten. Das perfekte Sportlergetränk gleicht nämlich nicht nur Nährstoffverluste aus, sondern fördert sogar die sportliche Leistungsfähigkeit. Neben Natrium, das den höchsten Verlust bei der Schweißabsonderung ausmacht, verlieren wir auch Kalium oder Magnesium.Ein großes Natriumdefizit kann Krämpfe und Ödeme auslösen, wenn nicht rechtzeitig eine entsprechende Versorgung eintritt. Deswegen solltest du bei hypotonischen Getränken für den Sport darauf achten, dass diese auch eine Kohlenhydratquelle ausweisen und dich mit Mineralien versorgen.
Pures Wasser ist zur Flüssigkeitszufuhr zwar gut geeignet, aber als Sportgetränk nicht optimal. Deswegen haben wir bei unseren “Electrolytes” darauf geachtet, dein Wasser mit der richtigen Balance an Elektrolyten anzureichern und durch Isomaltulose eine hochwertige Energiequelle hinzuzugeben. Dadurch ergibt sich das optimale leistungssteigernde Sportgetränk. Hypoton für eine besonders effiziente Flüssigkeitszufuhr und gleichzeitig mit wichtigen Elektrolyten und Kohlenhydraten.
Der heutige Forschungsstand bzgl. Sportgetränken kann als weitreichend, allerdings nicht als vollständig betrachtet werden; insbesondere, was die Verträglichkeit angeht. Die Wasser- und Nährstoffaufnahme des Dünndarms kann nämlich von vielen individuellen Faktoren (z. B. tatsächliche Trinkmenge, Art und Menge der Kohlenhydrate, Aufnahme entlang des Dünndarms, Intensitäten usw.) beeinflusst werden. Deswegen solltest du an erster Stelle auch immer auf deinen Körper hören.
Quellen https://flexikon.doccheck.com/de/Hypertonisch https://www.fitforlife.ch/artikel/isotonisch-hypotonisch-hypertonisch/ https://www.ikk-classic.de/gesund-machen/essen-trinken/isotonische-getraenke http://www.gesundheits-lexikon.com/Ernaehrung-Diaeten/Sport-und-Ernaehrung/Leistungssport-Geeignete-Getraenke.html https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/sportgetraenke-darauf-solltest-du-bei-der-auswahl-achten.html https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/hypotonische-getraenke/4263 https://www.fitforfun.de/sport/sportgetraenke-unter-der-lupe-isotonisch-oder-hypotonisch-219764.html https://www.fitforbeach.de/sportgetraenk-test/